Die Abi-Box Mathematik für die Einführungsphase bietet Ihren Schüler/-innen den Einstieg in die Arbeitsweisen der gymnasialen Oberstufe und konzentriert sich auf das Wesentliche:
- die Vorgaben des niedersächsischen Kerncurriculums
- die thematischen Grundlagen
- die Sicherung des Wissens und der Kompetenzen aus der Sekundarstufe I
- das methodische Handwerkszeug für die Qualifikationsphase
Mit den Abi-Boxen Mathematik für die Einführungsphase erwerben Ihre Schüler/-innen neben fundiertem Fachwissen vor allem methodische Kompetenzen und grundlegendes Handwerkszeug für das erfolgreiche Arbeiten im Fach Mathematik in der Oberstufe.
Die Abi-Box Mathematik für das 2. Halbjahr der Einführungsphase steht ganz im Zeichen der Begriffe „Funktion“ und „Änderung“. Sie gibt anhand der Anschauung von Bestandsfunktionen eine behutsame Einführung in das Konzept der Änderungsrate. Schritt für Schritt wird hierbei aus dem Differenzenquotienten der Differentialquotient mithilfe des Grenzwertkonzepts entwickelt. Des Weiteren erarbeiten die Schüler/-innen die wichtigsten Ableitungsregeln, um dann im Umfeld anwendungsbezogener Funktionsuntersuchungen ihre auch im 1. Halbjahr erworbenen Kompetenzen entfalten zu können. In diesem Zusammenhang wird insbesondere der Begriff des Wendepunktes vor allem vor dem Hintergrund seiner Bedeutung im Sachkontext unter die Lupe genommen.
Damit Ihre Schüler/-innen wissen, was bei den verschiedenen Operatoren und Klausurformaten zu tun ist, zeigen differenzierte Übungen wie es geht. Zur Sicherung und Selbstüberprüfung der Schüler/innen finden sie Lösungen und Musterlösungen im Schülerarbeitsbuch. Nur durch Üben entstehen Kompetenzen, die das Können der Grundlagen für die Themen und Methoden der Qualifikationsphase sichern.
Die Vorteile für Sie als Lehrkraft:
- der komplette Unterricht für das 2. Halbjahr der Einführungsphase
- die Lösungen zu allen Aufgaben des Schülerarbeitsbuchs
- Klausuren mit Erwartungshorizonten (Musterlösungen und Bewertungsbögen in der
)