Die Abi-Box Deutsch für das 3. Halbjahr des Abiturjahrgangs 2026 für das grundlegende und erhöhte Anforderungsniveau enthält die vollständige Unterrichtsvorbereitung mit allen Materialien auf der Grundlage kompetenzorientierter Aufgaben zu den verbindlichen Themenfeldern:
- Q3.1: Subjektivität und Verantwortung – anthropologische Grundfragen (am Beispiel von J. W. Goethe: „Faust I“ und Max Frisch: „Homo Faber“)
- Q3.2 Epochenumbruch 19./20. Jahrhundert – literarische Moderne im frühen 20. Jahrhundert
- Q3.4: Sprache und Identität – Sprachkrise als Identitätskrise
Franz Kafka: „Der Prozess“ / Texte des Epochenumbruchs 19./20. Jahrhundert
Der erste Baustein der Abi-Box Deutsch beleuchtet anhand von Goethes „Faust I“ und Frischs „Homo Faber“ zentrale Spannungsfelder moderner Subjektivität. Im Fokus stehen die curricularen Leitbegriffe „Subjektivität und Verantwortung“: Faust verkörpert das Streben nach Selbstverwirklichung ohne Rücksicht, Faber steht für rationale Weltdeutung ohne Gefühl – beide Wege führen in die Krise. Die Lernenden erkennen hierbei, dass ein sinnstiftendes Leben die Balance zwischen persönlicher Freiheit und Verantwortung für andere erfordert. Die beiden literarischen Figuren werden so zu Spiegeln der eigenen Identitätsfragen in einer komplexen, orientierungslosen Welt.
Im zweiten Baustein der Abi-Box Deutsch lernen die Schüler/-innen, wie F. Kafkas Roman „Der Prozess“ und seine Parabeln zentrale menschliche Erfahrungen wie Schuld, Angst, Fremdheit und Machtlosigkeit thematisieren – Erfahrungen, die auch in der heutigen Welt etwa durch Bürokratie und Digitalität sowie den daraus resultierenden Kontrollverlust spürbar sind. Die Schüler/-innen erkennen, wie Kafka mit sachlicher Sprache und surrealen Elementen einen einzigartigen Stil schafft, der gleichzeitig irritiert und zum Nachdenken anregt.
Dabei üben sie, offene literarische Texte eigenständig zu deuten und eigene Perspektiven zu entwickeln – auch im Vergleich zu Kafkas Biografie mit Themen wie familiären Konflikten oder Alltagsüberforderung. Weiter setzen die Lernenden sich mit der Frage auseinander, wie man in einer komplexen Welt Sinn, Orientierung und Identität finden kann. So bietet der Baustein nicht nur literarische Analyse, sondern auch Raum für persönliche Reflexion und eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Erleben von Überforderung.
Im nächsten Baustein setzen sich die Schüler/-innen vertiefend mit der Umbruchzeit um 1900 auseinander. Im Mittelpunkt steht exemplarisch die Großstadt als zentrales literarisches Motiv der Moderne. Anhand expressionistischer Lyrik und zeitgenössischer Sachtexte lernen sie die Großstadt als Erfahrungsraum des Neuen kennen – als Ort des Aufbruchs, der Überforderung und kreativen Innovation. Die enthaltenen Texte zeigen literarische Reaktionen auf tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen und ermöglichen zugleich lebensweltnahe Bezüge zur Gegenwart. So erschließen die Lernenden zentrale Signaturen des Epochenwandels und entwickeln ein Gespür für die Vielschichtigkeit moderner Literatur.
Im letzten Baustein der Abi-Box Deutsch erfahren die Schüler/-innen, wie um 1900 das Vertrauen in Sprache und objektive Welterkenntnis zunehmend erschüttert wurde. Sie analysieren literarische Reaktionen auf diese sogenannte Sprachkrise – von Verunsicherung bis hin zu sprachlichen und formalen Experimenten. Dabei gehen sie der Frage nach, wie Sprache unser Weltbild formt und welche Bedeutung sie für die Entwicklung der eigenen Identität hat. So gelingt es den Lernenden, zentrale Aspekte der literarischen Moderne mit aktuellen Erfahrungen und Fragestellungen aus ihrer Lebenswelt zu verknüpfen.
Die Abi-Box Deutsch bietet dabei Schaubilder, Erklärvideos, Lern- und Methodenhilfen sowie „Info“-Kästen im Schülerarbeitsbuch als Hilfestellung für Ihre Schüler/-innen zur Lösung der Aufgaben. Ergebnissicherungen wiederholen die wichtigsten Punkte zu den verbindlichen Themenfeldern. Das Schülerarbeitsbuch enthält außerdem Übungsteile zum Schreiben üben der Aufgabentypen „Parabelinterpretation und -vergleich“ und „Simulation einer schriftlichen Abiturprüfung“. Das Schreiben üben dient der gezielten Klausurvorbereitung. Die Lösungen hierzu sind als Kopiervorlagen in der
enthalten. Sie können diese zur selbstständigen Überprüfung an die Schüler/-innen austeilen, ohne Ihren Korrekturaufwand zu erhöhen.
Ihre Lehrermappe erhalten Sie als digitales Produkt über die
mit:
- erweiterten Bearbeitungsfunktionen und Offline-Zugriff,
- ausführliche Unterrichtshinweise und Lösungen,
- vertiefende Aufgaben für das erhöhte Anforderungsniveau (LK),
- verweise auf Methodenhilfen, „Info“-Kästen und Ergebnissicherungen sowie
- Kopiervorlagen zu den Klausuren.