Mein Konto

RT2: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse: Jüdisches Leben im 19. Jahrhundert

Hinweis: Wir arbeiten zurzeit intensiv an der neuen Abi-Box+ Logo und der Weiterentwicklung unseres Onlineshops.
Aufgrund der bevorstehenden Umstellung, sind die neuen Abi-Boxen ab Anfang Dezember bestellbar. Ihre Bestellungen werden dann umgehend bearbeitet, sodass Sie Ihre Abi-Box noch vor Weihnachten erhalten.

Die Abi-Box Geschichte für das 2. Halbjahr (grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau) der Qualifikationsphase des Abiturjahrgangs 2027 enthält den vollständigen Unterricht mit allen Materialien auf der Grundlage kompetenzorientierter Aufgaben zu den folgenden im Kerncurriculum vorgesehenen Aspekten:

  • Rechtliche und ökonomische Stellung der Juden im frühen 19. Jahrhundert
    • u. a. Auswirkungen der Französischen Revolution, Judenemanzipation in Preußen 1812
  • Jüdische Akkulturation und Assimilation im aufstrebenden Bürgertum
    • Salonkultur (z. B. Rahel Varnhagen von Ense), Konversionen, Erschließung neuer Berufsfelder und ihre Grenzen
  • Jüdisches Leben im Deutschen Kaiserreich
    • u. a. bürgerliche Biografien (z. B. Walther Rathenau, Lise Meitner); Einwanderung von Juden aus Osteuropa; Teilnahme am Ersten Weltkrieg
  • Antisemitismus und jüdische Reaktionen
    • Berliner Antisemitismusstreit; Neuformierung jüdischer Identität; Zionismus
Themenschwerpunkte Vorteile Kurssatzbesteller

Bestellung

Prüfpaket für Lehrer/-innen Nur für Lehrer
Best.-Nr.: 4013
Lieferumfang: Digitale Lehrermappe, Schülerarbeitsbuch
Hinweis:

Das Prüfangebot für Lehrer/-innen ist bis zum 15.02.2026 gültig.

26,00 €* Bestell- & lieferbar ab Anfang Dezember
Abi-Box für Schüler/-innen
Best.-Nr.: 4014
Lieferumfang: Schülerarbeitsbuch
15,80 €* Bestell- & lieferbar ab Anfang Dezember
* inkl. MwSt.,  zzgl. Versandkosten

Themenschwerpunkte

Die Abi-Box Geschichte für das 2. Halbjahr (grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau) der Qualifikationsphase des Abiturjahrgangs 2027 enthält den vollständigen Unterricht mit allen Materialien auf der Grundlage kompetenzorientierter Aufgaben zu den folgenden im Kerncurriculum vorgesehenen Aspekten:

  • Rechtliche und ökonomische Stellung der Juden im frühen 19. Jahrhundert
    • u. a. Auswirkungen der Französischen Revolution, Judenemanzipation in Preußen 1812
  • Jüdische Akkulturation und Assimilation im aufstrebenden Bürgertum
    • Salonkultur (z. B. Rahel Varnhagen von Ense), Konversionen, Erschließung neuer Berufsfelder und ihre Grenzen
  • Jüdisches Leben im Deutschen Kaiserreich
    • u. a. bürgerliche Biografien (z. B. Walther Rathenau, Lise Meitner); Einwanderung von Juden aus Osteuropa; Teilnahme am Ersten Weltkrieg
  • Antisemitismus und jüdische Reaktionen
    • Berliner Antisemitismusstreit; Neuformierung jüdischer Identität; Zionismus

Die Inhalte des Kernmoduls „Konzepte und Theorien zu Wechselwirkungen und Anpassungsprozessen“ (A: Theorien und Kontroversen zu Kulturkontakt und Kulturkonflikt) werden in einem eigenen Unterrichtsbaustein am Pflichtthema erarbeitet.

Kompetenz- und handlungsorientierte Aufgaben auf Basis der Operatoren werden mit sorgfältig ausgewählten und editierten Quellen- und Darstellungstexten sowie Karten- und Bildmaterialien erarbeitet. Das Schülerarbeitsbuch eignet sich direkt zum Hineinarbeiten, weil es vorstrukturierte Lösungsformen enthält, die die Schüler/-innen bei der Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen unterstützen.

Auftaktseiten führen in die thematischen Schwerpunkte der jeweiligen Bausteine ein und wecken Interesse bei den Schülerinnen und Schülern. Methoden-Boxen leiten die Erarbeitung und das Einüben wichtiger Methoden an, z. B. die Analyse schriftlicher Quellen. Info-Boxen zu ausgewählten Themen geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen. Abschließend bieten Ergebnissicherungen die Möglichkeit, den Lernerfolg Ihrer Schüler/-innen zu sichern.

Die curricularen Vorgaben für den Unterricht auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau werden durch die regulären Aufgaben und Materialien erfüllt. Für Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau enthält die Abi-Box+ Logo das zusätzliche Wahlmodul „Weimarer Republik“, das die Fortsetzung der Frage nach der deutschen Identität in vergleichender Perspektive beleuchtet.

Ihre Lehrermappe erhalten Sie als digitales Produkt über die Abi-Box+ Logo mit:

  • erweiterten Bearbeitungsfunktionen,
  • Unterrichtshinweisen und Lösungen sowie
  • Kopiervorlagen mit Zusatzmaterialien

Nutzen Sie hierfür die Lizenz, die Sie per E-Mail erhalten haben, und aktivieren Sie diese in der Abi-Box+ Logo.

Ihre Vorteile als Kurssatzbesteller

Die neue Abi-Box+ Logo eröffnet Ihnen und Ihren Schüler/-innen bei der Arbeit mit der Abi-Box Geschichte im Kurssatz viele digitale Vorteile. Für einen noch einfacheren, interaktivieren und komfortableren hybriden Unterrichtsalltag erhalten Kurssatzbesteller/-innen nach erfolgter Aktivierung der Schüler-Lizenzen Ihres Kurses in der Abi-Box+ Logo automatisch Zugriff auf alle digitalen Zusatzinhalte und -funktionen:

  • interaktiver Unterricht und erweiterte Bearbeitungsfunktionen,
  • Schritt-für-Schritt-Lösungen für den Einsatz im Unterricht,
  • detailliert dargestellte Lösungswege bspw. durch Textmarkierungen,
  • Freischaltfunktion um Lösungen individuell und flexibel mit dem gesamten Kurs zu teilen,
  • Unterrichtsmodus für Lehrkräfte,
  • vielfältige Unterrichtsmedien wie Audio- und Videomaterialien,
  • weiterführende Links,
  • gezielt eingesetzte Vorlesefunktion,
  • Klausuren mit Erwartungshorizonten und Musterlösungen sowie
  • ein zusätzlicher Klausuren-Service mit einer weiteren Klausur während des Halbjahres.

Als Prüfpaket-Besteller/-in haben Sie die Möglichkeit, eine begrenzte Auswahl an Zusatzfunktionen der neuen Abi-Box+ Logo zu Ihren Prüfangebot zu sichten, bevor Sie sich für die Arbeit mit der Abi-Box im Kurssatz entscheiden.

Inhalte der

Die neue Abi-Box+ Logo  eröffnet Ihnen und Ihren Schüler/-innen bei der Arbeit mit der Abi-Box Geschichte im Kurssatz viele digitale Vorteile. Für einen noch einfacheren, interaktivieren und komfortableren hybriden Unterrichtsalltag erhalten Kurssatzbesteller/-innen nach erfolgter Aktivierung der Schüler-Lizenzen Ihres Kurses in der  neuen Abi-Box+ Logo automatisch Zugriff auf alle digitalen Zusatzinhalte und -funktionen:

  • interaktiver Unterricht und erweiterte Bearbeitungsfunktionen,
  • Schritt-für-Schritt-Lösungen für den Einsatz im Unterricht,
  • detailliert dargestellte Lösungswege bspw. durch Textmarkierungen,
  • Freischaltfunktion um Lösungen individuell und flexibel mit dem gesamten Kurs zu teilen,
  • Unterrichtsmodus für Lehrkräfte,
  • vielfältige Unterrichtsmedien wie Audio- und Videomaterialien,
  • weiterführende Links,
  • gezielt eingesetzte Vorlesefunktion,
  • Klausuren mit Erwartungshorizonten und Musterlösungen sowie
  • ein zusätzlicher Klausuren-Service mit einer weiteren Klausur während des Halbjahres.

Als Prüfpaket-Besteller/-in haben Sie die Möglichkeit, eine begrenzte Auswahl an Zusatzfunktionen der neuen Abi-Box+ Logo zu Ihren Prüfangebot zu sichten, bevor Sie sich für die Arbeit mit der Abi-Box im Kurssatz entscheiden.