Mein Konto

RT 3: Literatur und Sprache um 1900 ▪ RT 4: Vielfalt lyrischen Sprechens
mit I. Keun: „Das kunstseidene Mädchen“ und J. Ringelnatz: „… liner Roma …“ (eA)
grundlegendes & erhöhtes Anforderungsniveau

Die Abi-Box Deutsch für das 2. Halbjahr des Abiturjahrgangs 2026 für das grundlegende und erhöhte Anforderungsniveau enthält die vollständige Unterrichtsvorbereitung mit allen Materialien auf der Grundlage kompetenzorientierter Aufgaben zu den Themenfeldern:

  • Rahmenthema 3: Literatur und Sprache um 1900 – neue Ausdrucksformen der Epik
  •  Rahmenthema 4: Vielfalt lyrischen Sprechens

Die Abi-Box Deutsch enthält alle verbindlichen Texte (Pflichttexte) für das zweite Halbjahr des Abiturjahrgangs 2026 und zusätzlich Erklärvideos zum Thema „Gedichte verstehen“, ein Radio-Feature zu I. Keun sowie die Hörspielfassung von „… liner Roma …“.

Den Zugriff auf die digitale Lehrermappe als digitales Produkt mit erweiterten Bearbeitungsfunktionen erreichen Sie unter www.abi-boxen-plus.de oder über die Abi-Box+ Logo-App.

Themenschwerpunkte Vorteile Kurssatzbesteller

Bestellung

Digitale Lehrermappe Nur für Lehrer
Best.-Nr.: D3078
Lieferumfang: Digitale Lehrermappe
24,80 €* Freischaltung innerhalb eines Werktages
Abi-Box für Schüler
Best.-Nr.: 3076
Lieferumfang: Schülerarbeitsbuch, zwei Text-Boxen
17,80 €* sofort lieferbar
* inkl. MwSt.,  zzgl. Versandkosten

Themenschwerpunkte

Die Abi-Box Deutsch für das 2. Halbjahr des Abiturjahrgangs 2026 für das grundlegende und erhöhte Anforderungsniveau enthält die vollständige Unterrichtsvorbereitung mit allen Materialien auf der Grundlage kompetenzorientierter Aufgaben zu den Themenfeldern:

  • Rahmenthema 3: Literatur und Sprache um 1900 – neue Ausdrucksformen der Epik
    • Krise und Erneuerung des Erzählens
    • Wahlpflichtmodul: Die Großstadt als literarisches Thema
      • Die Großstadt um 1900: Berlin in der Weimarer Republik (eA)
      • „Das kunstseidene Mädchen“
      • „… liner Roma …“ (eA)
  •  Rahmenthema 4: Vielfalt lyrischen Sprechens
    • Wahlpflichtmodul: Stadterfahrungen
      • Stadterfahrungen in der Lyrik

Die Abi-Box Deutsch enthält alle verbindlichen Texte (Pflichttexte) für das zweite Halbjahr des Abiturjahrgangs 2026 und zusätzlich Erklärvideos zum Thema „Gedichte verstehen“, ein Radio-Feature zu I. Keun sowie die Hörspielfassung von „… liner Roma …“.

Baustein 1 zu Rahmenthema 3 „Literatur und Sprache um 1900 – neue Ausdrucksformen der Epik“ deckt die im Kerncurriculum verbindlich genannten Unterrichtsaspekte ab und schafft die Grundlage, die damit verbundenen prozess- und domänenspezifischen Kompetenzen zu vermitteln.

Baustein 2 gibt einen kurzen, prägnanten Einblick in das Leben in Berlin während der Weimarer Republik und vermittelt anhand vielfältiger Materialien einen authentischen Eindruck vom historischen und gesellschaftlichen Kontext des Entstehungszeitraums der verbindlichen Lektüren.

Anhand von I. Keuns „Das kunstseidene Mädchen“ wird im dritten Baustein das Wahlpflichtmodul 4 „Die Großstadt als literarisches Thema“ mit den verbindlichen Unterrichtsaspekten „Figuren- und Konfliktgestaltung“, „Stadt als Ort der Entfremdung, aber auch der Entfaltung“ sowie „Ich-Suche und Emanzipation von gesellschaftlichen Rollenerwartungen“ erarbeitet. Hierbei stehen sowohl die aspektorientierte Textanalyse, der Blick auf den Roman im Kontext der Neuen Sachlichkeit als auch die heutige Rezeptionserfahrung im Vordergrund.

Für das erhöhte Anforderungsniveau wird anschließend in Baustein 4 J. Ringelnatz‘ „…liner Roma…“ begleitet gelesen und untersucht. Der Fokus liegt hierbei auf den verbindlichen Unterrichtsaspekten „Stadt als Moloch und Spiegel sozialer Gegensätze“ und „Vergleich der Großstadterfahrungen […]: Figurengestaltung, Erzählweise, Bewertung des Großstadtlebens“, während gleichzeitig dem ungewöhnlichen Erzählstil Rechnung getragen wird.

Der fünfte Baustein der Abi-Box Deutsch schließlich folgt den Hinweisen zur schriftlichen Abiturprüfung 2026 und erarbeitet das Thema „Stadterfahrungen“ (Wahlpflichtmodul 3) anhand verschiedener Gedichte gemäß Rahmenthema 4, „Vielfalt lyrischen Sprechens“. Schwerpunkt ist hierbei das lyrische Erleben der Stadt Berlin im Laufe verschiedener Epochen und Strömungen, was einen Rückbezug auf die vorangegangenen Unterrichtsinhalte ermöglicht.

Ergänzt werden einzelne Bausteine durch das Schreiben üben. Das Schreiben üben zur Aufgabenart „Interpretation literarischer Texte (Epik)“ ist in Baustein 3 zu finden, während Baustein 5 durch das Schreiben üben „Interpretation literarischer Texte (Lyrik) - Gedichtanalyse“ sowie „Interpretation literarischer Texte (Lyrik) - Gedichtvergleich“ erweitert wird.

Ihre Lehrermappe erhalten Sie als digitales Produkt über die Abi-Box+ Logo mit:

  • erweiterten Bearbeitungsfunktionen und Offline-Zugriff,
  • Unterrichtshinweisen und Lösungen sowie
  • Verweise auf Methodenhilfen, „Info“-Kästen und Ergebnissicherungen.

Aufbau & Unterricht

Ihre Vorteile als Kurssatzbesteller

Für gelenkte Unterrichtsgespräche erhalten Kurssatzbesteller der Abi-Box Deutsch automatisch einen kostenfreien Zugang zur Abi-Box+ Logo mit zusätzlichen digital aufbereiteten Materialien

  • animierte Lösungsschritte für ein gelenktes Unterrichtsgespräch,
  • Markierungen und Notizen zum schrittweisen Nachvollzug der Textarbeit,
  • die Ergebnissicherungen zu den Pflichtaspekten des Kerncurriculums,
  • Audio- und Videomaterialien für den Unterricht,
  • die Kopiervorlagen, Lösungen und Bewertungsbögen sämtlicher Klausuren zur Abi-Box sowie
  • den Klausuren-Service mit einer zusätzlichen Klausur.

Inhalte der

Für gelenkte Unterrichtsgespräche erhalten Kurssatzbesteller der Abi-Box Deutsch automatisch einen kostenfreien Zugang zur Abi-Box+ Logo mit zusätzlichen digital aufbereiteten Materialien

  • animierte Lösungsschritte für ein gelenktes Unterrichtsgespräch,
  • Markierungen und Notizen zum schrittweisen Nachvollzug der Textarbeit,
  • die Ergebnissicherungen zu den Pflichtaspekten des Kerncurriculums,
  • Audio- und Videomaterialien für den Unterricht,
  • die Kopiervorlagen, Lösungen und Bewertungsbögen sämtlicher Klausuren zur Abi-Box sowie
  • den Klausuren-Service mit einer zusätzlichen Klausur.