Mein Konto

Informationsverarbeitung in Lebewesen
Neurobiologie und Hormone

Die neu konzipierte Abi-Box Biologie „Informationsverarbeitung in Lebewesen“ für die Qualifikationsphase des Abiturjahrgangs 2027 für das grundlegende und erhöhte Anforderungsniveau deckt alle neuen Vorgaben des Kerncurriculums ab. Mit einem innovativen Unterrichtskonzept und digitalen Materialien bietet die Abi-Box Biologie die Möglichkeit des individualisierten Unterrichtens und Lernens bei gleichzeitig hoher Sicherheit, die geforderten Kompetenzen zu erreichen. Schwerpunkte dieser Abi-Box Biologie sind:

  • Elektrische und chemische neuronale Informationsübertragung
  • Neuronale und hormonelle Informationsübertragung
  • Neuronale Plastizität

Mit einem innovativen Unterrichtskonzept und digitalen Materialien bietet die Abi-Box Biologie die Möglichkeit des individualisierten Unterrichtens und Lernens bei gleichzeitig hoher Sicherheit, die geforderten Kompetenzen zu erreichen.

Den Zugriff auf die digitale Lehrermappe als digitales Produkt mit erweiterten Bearbeitungsfunktionen erreichen Sie unter www.abi-boxen-plus.de oder über die Abi-Box+ Logo-App.

Themenschwerpunkte Vorteile Kurssatzbesteller

Bestellung

Digitale Lehrermappe Nur für Lehrer
Best.-Nr.: D8391
Lieferumfang: Digitale Lehrermappe
Hinweis:

Die Inhalte sind identisch mit der Abi-Box Biologie für den Inhaltsbereich 4 der Abiturjahrgänge 2025 und 2026.

24,80 €* Freischaltung innerhalb eines Werktages
Abi-Box für Schüler
Best.-Nr.: 8390
Lieferumfang: Schülerarbeitsbuch
Hinweis:

Die Inhalte sind identisch mit der Abi-Box Biologie für den Inhaltsbereich 4 der Abiturjahrgänge 2025 und 2026.

15,80 €* sofort lieferbar
* inkl. MwSt.,  zzgl. Versandkosten

Themenschwerpunkte

Die neu konzipierte Abi-Box Biologie „Informationsverarbeitung in Lebewesen“ für die Qualifikationsphase des Abiturjahrgangs 2027 für das grundlegende und erhöhte Anforderungsniveau deckt alle neuen Vorgaben des Kerncurriculums ab. Mit einem innovativen Unterrichtskonzept und digitalen Materialien bietet die Abi-Box Biologie die Möglichkeit des individualisierten Unterrichtens und Lernens bei gleichzeitig hoher Sicherheit, die geforderten Kompetenzen zu erreichen. Schwerpunkte dieser Abi-Box Biologie sind:

  • Elektrische und chemische neuronale Informationsübertragung
  • Neuronale und hormonelle Informationsübertragung
  • Neuronale Plastizität

Die auf das Format der Klausur- und Abituraufgaben abgestimmten zentralen Aufgaben und die zugehörigen Materialpools jeder Unterrichtseinheit bilden das Rückgrat des Unterrichts. Durch ihre Bearbeitung wird der Erwerb aller Kompetenzen gewährleistet. Zur Bearbeitung bietet die Abi-Box Biologie Workshops mit Anleitungen und differenzierenden Hilfen sowie Operatorenschulungen, die die Anforderung zentraler Operatoren aufzeigen, abgrenzen und einüben. Basiskonzeptschulungen vernetzen die Themen untereinander und erhöhen so den Grad der Durchdringung. Die Routinierung zentraler Skills durch Methodenboxen rundet das Angebot für die Schüler/-innen ab. Zentrale Fachkonzepte, die durch die Aufgaben und Materialien erarbeitet wurden, stehen am Ende des Schülerarbeitsbuchs noch einmal im Überblick zur Verfügung.

Die neu in das Kerncurriculum aufgenommenen fachspezifischen Kompetenzen in der digitalen Welt sind vollständig integriert. Zusätzlich können die Schüler/-innen alle erworbenen Kompetenzen im digitalen Kompetenzcheck abhaken und behalten so stets den Überblick.

Um nicht nur sicher, sondern auch individuell auf Ihre Schüler/-innen zugeschnitten unterrichten zu können, bietet die Abi-Box Biologie Ihnen alternative Einstiege, die je nach Interessenlage und Niveau von Ihnen ausgewählt werden können und jeweils auf die zentralen Aufgaben hinführen. Schülerinnen und Schüler, die Unterstützung benötigen, erhalten diese über Hilfsangebote, Übungen und Selbstüberprüfungen; fordern können Sie starke Schüler/-innen durch individuelle Vertiefungsaufgaben, die Sie Ihnen zuteilen oder zur Wahl stellen.

All das steht Ihnen im Hybridformat zur Verfügung: Die gedruckten Arbeitsteile des Schülerarbeitsbuchs werden durch digitale Info-Boxen, Erklärfilme, Methodenhilfen und Experimentiervideos in der Abi-Box+ Logo für Schüler/-innen ergänzt.

Die digitale Lehrermappe liefert Ihnen die Lösungen zu allen Aufgaben sowie vollständig neue Klausurvorschläge. Durch kompakte Übersichten im Lehrermaterial behalten Sie stets den Überblick über Ihre Individualisierungsmöglichkeiten und stärken Ihre Schüler/-innen kompetent auf dem Weg zum Abitur.

Ihre Lehrermappe erhalten Sie als digitales Produkt über die Abi-Box+ Logo mit:

  • Kompakte Übersichten und Hinweise zu den Unterrichtsabschnitten,
  • Lösungen zu allen Aufgaben des Schülerarbeitsbuchs,
  • neuen Klausurvorschlägen sowie
  • Verweise in Ihre Abi-Box+ Logo, in der Sie als Kurssatzbesteller digital aufbereitete Materialien, wie z. B. Schaubilder und Videomaterialien finden.

So bereiten Sie Ihren Unterricht optimal vor und sichern den Wissens- und Kompetenzaufbau Ihrer Schüler/-innen für das Abitur 2027.

Aufbau & Unterricht

 

Ihre Vorteile als Kurssatzbesteller

Für gelenkte Unterrichtsgespräche erhalten Kurssatzbesteller der Abi-Box Biologie automatisch einen kostenfreien Zugang zur Abi-Box+ Logo mit zusätzlichen digital aufbereiteten Materialien:

  • wichtige Schaubilder und Diagramme,
  • animierte Lösungsschritte zentraler Aufgaben für ein gelenktes Unterrichtsgespräch,
  • „Hintergründe – Kontexte – Zusammenhänge“ mit wissenschaftlich fundierten Informationen zur Synaptischen Übertragung und zur Sinneswahrnehmung (Riechen und Sehen) sowie,
  • Lösungen und Erwartungshorizonte zu den Klausuren.

 

Inhalte der

Für gelenkte Unterrichtsgespräche erhalten Kurssatzbesteller der Abi-Box Biologie automatisch einen kostenfreien Zugang zur Abi-Box+ Logo mit zusätzlichen digital aufbereiteten Materialien:

  • wichtige Schaubilder und Diagramme,
  • animierte Lösungsschritte zentraler Aufgaben für ein gelenktes Unterrichtsgespräch,
  • „Hintergründe – Kontexte – Zusammenhänge“ mit wissenschaftlich fundierten Informationen zur Synaptischen Übertragung und zur Sinneswahrnehmung (Riechen und Sehen) sowie,
  • Lösungen und Erwartungshorizonte zu den Klausuren.