Mein Konto

RT 7: Medienwelten ▪ Abiturvorbereitung
grundlegendes & erhöhtes Anforderungsniveau

Hinweis: Wir arbeiten zurzeit intensiv an der neuen Abi-Box+ Logo und der Weiterentwicklung unseres Onlineshops.
Aufgrund der bevorstehenden Umstellung, sind die neuen Abi-Boxen ab Anfang Dezember bestellbar. Ihre Bestellungen werden dann umgehend bearbeitet, sodass Sie Ihre Abi-Box noch vor Weihnachten erhalten.

Die Abi-Box Deutsch für das 4. Halbjahr des Abiturjahrgangs 2026 enthält die vollständige Unterrichtsvorbereitung mit allen Materialien auf der Grundlage kompetenzorientierter Aufgaben zum Themenfeld:

  • Rahmenthema 7: Medienwelten
    • Medien im Wandel
    • Mediennutzung heute
    • Positionen der Medienkritik

Zudem bietet die Abi-Box Deutsch Inhalte zur selbstständigen Vorbereitung Ihrer Schüler/-innen auf das Abitur:

  • Abiturvorbereitung
    • den Wissensspeicher (inkl. Podcasts und Erklärfilme)
    • das Abi-Klausurenbuch
    • die Lern-Bögen mit digitalen Übungen inkl. Lösungen

Den Zugriff auf die digitale Lehrermappe als digitales Produkt mit erweiterten Bearbeitungsfunktionen erreichen Sie unter www.abi-boxen-plus.de.

Themenschwerpunkte Vorteile Kurssatzbesteller

Bestellung

Prüfpaket für Lehrer/-innen Nur für Lehrer
Best.-Nr.: 3084
Lieferumfang: Digitale Lehrermappe, Schülerarbeitsbuch, Wissensspeicher, Klausurenbuch, Lernbögen
Hinweis:

Das Prüfangebot für Lehrer/-innen ist bis zum 15.02.2026 gültig.

 

30,00 €* Bestell- & lieferbar ab Anfang Dezember
Abi-Box für Schüler/-innen
Best.-Nr.: 3085
Lieferumfang: Schülerarbeitsbuch, Wissensspeicher, Klausurenbuch, Lernbögen
19,80 €* Bestell- & lieferbar ab Anfang Dezember
* inkl. MwSt.,  zzgl. Versandkosten

Themenschwerpunkte

Die Abi-Box Deutsch für das 4. Halbjahr des Abiturjahrgangs 2026 enthält die vollständige Unterrichtsvorbereitung mit allen Materialien auf der Grundlage kompetenzorientierter Aufgaben zum Themenfeld:

  • Rahmenthema 7: Medienwelten
    • Medien im Wandel
    • Mediennutzung heute
    • Positionen der Medienkritik

Der mediengeschichtliche Einstieg in das Thema führt von den Ursprüngen der Schrift bis in die digitale Gegenwart und zeigt, wie tiefgreifend Medien unsere Kommunikationsformen und Gesellschaft verändert haben. Auf dieser Grundlage wird anhand der Entwicklung der Massenmedien und des Begriffs der Massenkommunikation gezeigt, wie sich die medialen Koordinaten im digitalen Zeitalter wandeln.

Anschließend erfolgt der Übergang zur Mediennutzung heute. Aktuelle Ergebnisse der JIM-Studie geben Einblick in die Mediengewohnheiten Jugendlicher, während ausgewählte Informations- und Fachtexte die Transformation von Öffentlichkeit, Kommunikation, Interaktion und Institutionen im digitalen Raum verdeutlichen. Chancen und Risiken der digitalen Gesellschaft werden dabei kritisch reflektiert.

Konkrete Fallbeispiele zu Phänomenen wie Internettrollen, Social Bots, Fake News und Deep Fakes machen zusätzliche Herausforderungen für die sogenannte E-Democracy greifbar. Abschließend regen weitere medienkritische Perspektiven dazu an, eigene fundierte Positionen zu verschiedenen zeitgenössischen Medienphänomenen zu entwickeln.

Zudem bietet die Abi-Box Deutsch Inhalte zur selbstständigen Vorbereitung Ihrer Schüler/-innen auf das Abitur:

  • Abiturvorbereitung
    • den Wissensspeicher (inkl. Podcasts und Erklärfilme)
    • das Abi-Klausurenbuch
    • die Lern-Bögen mit digitalen Übungen inkl. Lösungen

Die Abiturvorbereitung der Abi-Box Deutsch

Der Wissensspeicher enthält jeweils fünf Seiten sowie Podcasts und Erklärfilme mit Zusammenfassungen zu jedem der sieben Rahmenthemen und den Pflichtvorgaben für das Abitur 2026. Das gesamte Wissen für die Abiturprüfung ist gebündelt zusammengefasst und durch die farbliche Unterteilung leicht verständlich strukturiert. Jedes Thema besteht aus:

  • einer Seite „Lernzettel“: zu jedem Pflichtthema ist das gesamte Wissen auf einer Seite zusammengefasst
  • einer Seite „Zentrale Begriffe“: Erläuterung der wichtigsten Begriffe, die mit dem jeweiligen Rahmenthema zusammenhängen
  • drei Seiten „Basiswissen“: Zusammenhänge darstellende Texte zur Wiederholung des Wissens (mit Textmarkierungen und Randspaltennotizen)

Es gibt zwei Möglichkeiten der Arbeit mit dem Wissensspeicher:

  • Die Themen werden mithilfe der „Lernzettel“ wiederholt. Zur Klärung von Verständnisproblemen oder zur Absicherung des Verständnisses dienen die „Zentralen Begriffe“ und im letzten Schritt das „Basiswissen“.
  • Um das vorhandene Wissen zu den Pflichtthemen zu reaktivieren, wird das „Basiswissen“ genutzt. Die „Zentralen Begriffe“ festigen das Wissen. Im letzten Schritt werden die Inhalte mit dem „Lernzettel“ abschließend gesichert.

Die Lern-Bögen mit Lern- und Wiederholungsaufgaben enthalten 14 Aufgabenbögen und zusätzlich 13 digitale Aufgabenbögen als interaktives Übungsangebot für die eigenständige und konzentrierte Vorbereitung auf die Schwerpunktthemen und die verbindlichen Unterrichtsaspekte der Abiturprüfung. Die dazugehörigen Lösungsbögen im Anhang ermöglichen den Schüler/-innen die selbstständige Korrektur der erarbeiteten Lösungen.

Das Abi-Klausurenbuch enthält einen Erklärfilm zum Aufgabenformat „Gedichtinterpretation“ und ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil gewinnen die Schüler/-innen Sicherheit im Herangehen an typische Aufgabenstellungen im Abitur. Im zweiten Teil erhalten die Schüler/-innen zu allen wichtigen Abiturformaten Übungsklausuren mit Musterlösungen unter Berücksichtigung der Themenübergriffe zu den Pflichtthemen des Abiturs 2026. Zur Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung bearbeiten sie Markierungs- und Analyseaufträge, mit denen sie den Aufbau und die Machart der Musterlösungen nachvollziehen. Für die selbstständige Korrektur finden die Schüler/-innen alle Lösungen im Anhang, außerdem Seiten mit Basiswissen und Methodenhilfen.

Ihre Lehrermappe erhalten Sie als digitales Produkt über die Abi-Box+ Logo mit:

  • erweiterten Bearbeitungsfunktionen,
  • Unterrichtshinweisen und Lösungen sowie
  • Verweise auf Methodenhilfen, „Info“-Kästen und Ergebnissicherungen.

Nutzen Sie hierfür die Lizenz, die Sie per E-Mail erhalten haben, und aktivieren Sie diese in der Abi-Box+ Logo. 

Ihre Vorteile als Kurssatzbesteller

Die neue Abi-Box+ Logo eröffnet Ihnen und Ihren Schüler/-innen bei der Arbeit mit der Abi-Box Deutsch im Kurssatz viele digitale Vorteile. Für einen noch einfacheren, interaktivieren und komfortableren hybriden Unterrichtsalltag erhalten Kurssatzbesteller/-innen nach erfolgter Aktivierung der Schüler-Lizenzen Ihres Kurses in der Abi-Box+ Logo automatisch Zugriff auf alle digitalen Zusatzinhalte und -funktionen:

  • interaktiver Unterricht und erweiterte Bearbeitungsfunktionen,
  • Schritt-für-Schritt-Lösungen für den Einsatz im Unterricht,
  • detailliert dargestellte Lösungswege bspw. durch Textmarkierungen,
  • Freischaltfunktion um Lösungen individuell und flexibel mit dem gesamten Kurs zu teilen,
  • Unterrichtsmodus für Lehrkräfte,
  • vielfältige Unterrichtsmedien wie Audio- und Videomaterialien,
  • weiterführende Links,
  • digitaler blätterbarer Wissensspeicher mit zusätzlichen Verlinkungen zu Schaubildern,
  • gezielt eingesetzte Vorlesefunktion sowie
  • Klausuren mit Erwartungshorizonten und Musterlösungen.

Als Prüfpaket-Besteller/-in haben Sie die Möglichkeit, eine begrenzte Auswahl an Zusatzfunktionen der neuen Abi-Box+ Logo zu Ihren Prüfangebot zu sichten, bevor Sie sich für die Arbeit mit der Abi-Box im Kurssatz entscheiden.

Inhalte der

Die neue Abi-Box+ Logo eröffnet Ihnen und Ihren Schüler/-innen bei der Arbeit mit der Abi-Box Deutsch im Kurssatz viele digitale Vorteile. Für einen noch einfacheren, interaktivieren und komfortableren hybriden Unterrichtsalltag erhalten Kurssatzbesteller/-innen nach erfolgter Aktivierung der Schüler-Lizenzen Ihres Kurses in der Abi-Box+ Logo automatisch Zugriff auf alle digitalen Zusatzinhalte und -funktionen:

  • interaktiver Unterricht und erweiterte Bearbeitungsfunktionen,
  • Schritt-für-Schritt-Lösungen für den Einsatz im Unterricht,
  • detailliert dargestellte Lösungswege bspw. durch Textmarkierungen,
  • Freischaltfunktion um Lösungen individuell und flexibel mit dem gesamten Kurs zu teilen,
  • Unterrichtsmodus für Lehrkräfte,
  • vielfältige Unterrichtsmedien wie Audio- und Videomaterialien,
  • weiterführende Links,
  • digitaler blätterbarer Wissensspeicher mit zusätzlichen Verlinkungen zu Schaubildern,
  • gezielt eingesetzte Vorlesefunktion sowie
  • Klausuren mit Erwartungshorizonten und Musterlösungen.

Als Prüfpaket-Besteller/-in haben Sie die Möglichkeit, eine begrenzte Auswahl an Zusatzfunktionen der neuen Abi-Box+ Logo zu Ihren Prüfangebot zu sichten, bevor Sie sich für die Arbeit mit der Abi-Box im Kurssatz entscheiden.