Die Abi-Box Mathematik für die Einführungsphase bietet Ihren Schüler/-innen den Einstieg in die Arbeitsweisen der gymnasialen Oberstufe und konzentriert sich auf das Wesentliche:
- die Vorgaben des niedersächsischen Kerncurriculums
- die thematischen Grundlagen
- die Sicherung des Wissens und der Kompetenzen aus der Sekundarstufe I
- das methodische Handwerkszeug für die Qualifikationsphase
Mit den Abi-Boxen Mathematik für die Einführungsphase erwerben Ihre Schüler/-innen neben fundiertem Fachwissen vor allem methodische Kompetenzen und grundlegendes Handwerkszeug für das erfolgreiche Arbeiten im Fach Mathematik in der Oberstufe.
Als Einstieg in das 1. Halbjahr der Einführungsphase macht die Abi-Box Mathematik die Lernenden mit den Grundlagen sinnhaften Erfassens und Auswertens empirischer Daten vertraut. Die Charakterisierung und Interpretation von Häufigkeitsverteilungen anhand statistischer Kenngrößen steht im Mittelpunkt. Mittels interessanter Anwendungsbeispiele sowie durch ihre Nähe zur Lebenswirklichkeit der Lernenden wird die Ausbildung eines souveränen Umgangs mit Histogrammen, Standardabweichungen und Boxplots auf das solide Fundament mathematisch präziser Formulierungen innerhalb eines lebensweltlichen Anschauungsraumes gegründet.
Das wirkungsreiche Konzept setzt sich durch die gesamte Abi-Box Mathematik fort. Die Lernenden werden mit kompakten und ausführlichen Darstellungen für den sicheren Umgang mit Potenzfunktionen qualifiziert. Das Erkennen und die Charakterisierung von Potenzfunktionen mit allen abstrakt-mathematischen Formalismen stellt eine besondere Anforderung an jeden Lernenden dar – diese nehmen jedoch gerade im weiteren Verlauf des Mathematikunterrichtes in der Oberstufe den wichtigen Stellenwert einer Kernkompetenz ein.
Aufbauend auf dieser Schlüsselkompetenz wird sich der Analyse ganzrationaler Funktionen gewidmet. Im Zusammenhang mit der in diesem Umfeld abverlangten Bestimmung von Nullstellen haben die Schüler/-innen zudem die Möglichkeit, wichtige Verfahren wie Faktorisierung, das Lösen von Gleichungen oder auch die Polynomdivision zu üben.
Damit Ihre Schüler/-innen wissen, was bei den verschiedenen Operatoren und Klausurformaten zu tun ist, zeigen differenzierte Übungen wie es geht. Zur Sicherung und Selbstüberprüfung der Schüler/-innen finden sie Lösungen und Musterlösungen im Schülerarbeitsbuch. Nur durch Üben entstehen Kompetenzen, die das Können der Grundlagen für die Themen und Methoden der Qualifikationsphase sichern.
Die Vorteile für Sie als Lehrkraft:
- der komplette Unterricht für das 1. Halbjahr der Einführungsphase
- die Lösungen zu allen Aufgaben des Schülerarbeitsbuchs
- Klausuren mit Erwartungshorizonten (Musterlösungen und Bewertungsbögen in der Abi-Box+)