4
|
Entscheiden Sie, welche der zwei vorgestellten Lösungen die Anforderungen
des Operators „gliedern“ nicht erfüllt, und begründen Sie Ihre Entscheidung
in der rechten Spalte.
Welche Lösung erfüllt nicht alle Anforderungen des Operators „gliedern“?
Die genannten Ereignisse der Kirchengeschichte lassen sich wie
folgt gliedern: Die „Synode von Whitby“ (664) sowie die Gründung
der Benediktinerabtei Cluny (910) sind zeitlich Ereignisse des
Frühmittelalters. In die Epoche des Hochmittelalters können das
„Große Schisma“ (1054), der Bußgang Heinrichs IV. nach Canossa
(1077) sowie das „Wormser Konkordat“ (1122) eingegliedert wer-
den. Die Belagerung von Konstantinopel (1453) sowie das Ende
der „Reconquista“ (1492) gehören in die Zeit des Spätmittelalters.
Aus meiner Sicht gehören die „Synode von Whitby“ (664) sowie
die Gründung der Benediktinerabtei Cluny (910) zum Frühmit-
telalter. Die Belagerung von Konstantinopel (1453) und das Ende
der „Reconquista“ (1492) ereigneten sich in der Zeit des Spätmit-
telalters. In die Epoche des Hochmittelalters können das „Große
Schisma“ (1054), der Bußgang Heinrichs IV. nach Canossa (1077)
sowie das „Wormser Konkordat“ (1122) eingegliedert werden,
wobei das „Große Schisma“ meiner Meinung nach fast noch zum
Frühmittelalter gehören könnte, weil die vorgegebenen Zeiträume
für die Epochen nur ungefähre Angaben sind.
Lösung
GLIEDERN
ANFORDERUNGSBEREICH I
27