NDS-GE-OB-blaetterbare-Datei - page 6

Die quellenkritische Einleitung
Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit mit historischen Quellen und Darstellungen
ist die Angabe der Herkunft des Materials.
Diese Angaben sollten Sie immer nennen, wenn Sie das Material vorstellen –
unabhängig davon, ob es sich beispielsweise um ein Bild, eine Karikatur, eine
Karte oder auch eine Statistik handelt. Meist wird die quellenkritische Einleitung
(unaufgefordert) von Ihnen in der ersten Aufgabe verlangt. Aber wenn Sie mit
mehreren Materialien arbeiten und das zweite Material erst in einer späteren Auf-
gabe verwendet wird, stellen Sie dieses auch erst in der jeweiligen Aufgabe vor.
Folgende Angaben brauchen Sie für eine quellenkritische Einleitung:
Wer?
• Nennen Sie hier den
Autor
bzw.
Verfasser
des
Materials. (Achtung: Es ist auch möglich, dass der
Verfasser unbekannt ist!)
• Wenn Ihnen der Autor bzw. Verfasser bekannt ist,
geben Sie mögliche Zusatzinformationen (z. B. den
Beruf, die Position, die Bedeutung) an den Leser
weiter.
Was?
• Um was für ein Material handelt es sich? Schauen
Sie genau hin und finden Sie einen möglichst
tref-
fenden Ausdruck
. (Beispielsweise kann ein Bild auch
ein Stich, ein Druck oder eine Fotografie sein.)
Wann?
• Geben Sie, soweit möglich, das
Entstehungsjahr
an.
Wo?
• Geben Sie, soweit möglich, den
Entstehungs- oder
Publikationsort
an.
Warum?
• Wurde das Material mit einer bestimmten
Intention
oder für einen speziellen
Adressaten
erstellt? Wenn
ja, geben Sie diesen an und bestimmen Sie auch, ob
das Material für den öffentlichen oder für den
priva-
ten
Gebrauch bestimmt ist.
Bestimmung des
Quellenwertes
• Entscheiden Sie abschließend, ob es sich bei dem
vorliegenden Material um eine
Quelle oder um
eine Darstellung
handelt, und begründen Sie Ihre
Entscheidung.
Quelle:
Das Material ist authentisch. Das heißt, dass die
Inhalte nicht interpretiert oder kontextualisiert wer-
den, sondern für sich stehen. Außerdem weisen der
Verfasser, der Erscheinungszeitpunkt und die Art des
Materials auf eine authentische Quelle hin.
Darstellung:
Ein Ereignis oder eine Quelle aus der Geschichte
wird reflektiert aufbereitet und kritisch analysiert. Es
handelt sich dabei um eine rückblickende Deutung,
die sich auf eine oder mehrere Quellen stützt.
Hinweis:
Verfassen Sie die quellenkriti-
sche Einleitung so, dass jemand, der das
Material nicht kennt, gut informiert wird.
Stellen Sie sich dazu einfach vor, was Sie
über das Material wissen wollen würden!
6
CHRISTIAN GRENIER
L’ORDINATUEUR
1,2,3,4,5 7,8,9,10,11,12,13,14,15
Powered by FlippingBook