Was sind Operatoren und
warum sind sie so wichtig?
In jeder Aufgabenstellung finden Sie ein Verb, das genau beschreibt, was zu tun
ist: Diese Verben heißen Operatoren. Ein Operator bezeichnet die Tätigkeit, die
bei der Bearbeitung einer Prüfungsaufgabe vom Prüfling ausgeführt werden soll.
Das heißt: Für jede Prüfungsaufgabe ist die von Ihnen geforderte Leistung genau
festgelegt. Das Verständnis des Operators ist somit die Grundvoraussetzung für
Ihren Prüfungserfolg.
Denn nur wer genau weiß, was zu tun ist, kann gezielt arbeiten.
Die Anforderungsbereiche
Operatoren stellen unterschiedliche Anforderungen an den Prüfling. Dement-
sprechend werden sie einem der drei Anforderungsbereiche (AFB I, II oder III)
zugeordnet:
AFB I:
Reproduktion
• Wiedergeben
von grundlegendem
historischen
Fachwissen
•
Bestimmen der
Quellenart
•
Unterscheiden zwischen
Quellen
und
Darstellungen
• Entnehmen von Informationen
aus Quellen und
Darstellungen
•
Bestimmen von
Raum und Zeit
historischer
Sachverhalte
AFB II:
Reorganisation
und Transfer
• Erklären
kausaler, struktureller bzw. zeitlicher
Zusammenhänge
•
sinnvolles
Verknüpfen
historischer
Sachverhalte
zu
Verläufen
und
Strukturen
• Analysieren
von Quellen oder Darstellungen
• Konkretisieren
bzw.
Abstrahieren
von Aussagen
der Quelle oder Darstellung
AFB III:
Reflexion und
Problemlösung
• Entfalten
einer strukturierten, multiperspektivischen
und problembewussten historischen
Argumentation
• Diskutieren
historischer Sachverhalte und Probleme
• Überprüfen von Hypothesen
zu historischen
Fragestellungen
• Entwickeln
eigener Deutungen
• Reflektieren
der eigenen
Urteilsbildung
unter
Beachtung historischer bzw. gegenwärtiger ethischer,
moralischer und normativer Kategorien
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Geschichte.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i.d.F. vom 10.02.2005.
Im Fach Geschichte sind die Operatoren als Bestandteil von Teilaufgaben in
Hausaufgaben, im Unterricht, in den Klausuren und nicht zuletzt im Abitur in eine
umfassende und aufeinander aufbauende Aufgabenstellung eingebunden, die
von Ihnen abschließend das Verfassen eines definierten Zieltextformats erwartet.
Für die Erstellung Ihrer Lösung ist es also wichtig, dass Sie systematisch vorgehen
und zunächst das Textverständnis (Anforderungsbereiche I und II) sicherstellen,
bevor Sie sich im Anforderungsbereich III den reflektierenden und problem
lösenden Aufgaben zuwenden.
4
CHRISTIAN GRENIER
L’ORDINATUEUR